Die EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit |
|
---|---|
Wann? Kosten |
Was sind die Schlüsselaspekte der neuen EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit? Und was sind die Auswirkungen auf den Kunststoffsektor? Die Herausforderungen an die Industrie sind gross und verlangen den vollen Einsatz aller Akteure in den Wertschöpfungsketten. Dr. Uwe Blumenstein von BASF wird die wichtigsten Zusammenhänge aufzeigen wie sie zum heutigen Zeitpunkt auf Grund der vorhandenen Vorgaben ausgelegt werden können. |
Referent | Dr. Uwe Blumenstein, Senior Manager, BASF |
|
Uwe Blumenstein ist seit 2020 Teil der globalen Business-Service-Organisation der BASF und arbeitet im Auftrag mehrerer operativer Einheiten hauptsächlich im Kunststoffbereich. Dort ist er verantwortlich für das Thema CiP (Chemikalien in Produkten und Kunststoffen) und arbeitet auch in deutschen und EU-Chemieverbänden mit. Zuvor war er Teil des Corporate Department für Kommunikation und Governmental Relations der BASF. Von 2004 bis 2012 war er in verschiedenen Funktionen bei der BASF für die Themen Lebensmittelkontaktverordnung, REACH und Produktverantwortung zuständig. Vor 2004 war Uwe in den Bereichen Forschung, Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb hauptsächlich im Kunststoffbereich tätig. Er hat an der Universität Bochum in Chemie promoviert.
|
Konsequenzen der EU-Chemikalienstrategie für die Schweiz |
|
---|---|
Wann? Kosten |
Was bedeutet die EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit für die Schweiz und welche Konsequenzen könnten sich daraus für Schweizer Unternehmen ergeben? Es ist zu erwarten, dass die neuen EU Vorgaben sich auf die Ausgestaltung des Schweizer Chemikalienrechts auswirken werden, in Anlehnung an die Umsetzung der REACH- und CLP-Verordnung. |
Referent | Josef Tremp, Dr. sc. nat. ETH, Leiter der Sektion Industriechemikalien im Bundesamt für Umwelt BAFU |
|
Dr. Josef Tremp hat an der ETH Zürich Molekularwissenschaften studiert, an der EAWAG / ETH Zürich im Bereich Umweltchemie promoviert und danach ein Nachdiplomstudium in Siedlungswasserbau und Gewässerschutz an der ETHZ absolviert. Er ist seit 2005 bei der Sektion Industriechemikalien des BAFU und leitet diese seit 2013. Die Sektion befasst sich mit folgenden Aufgaben: Weiterentwicklung des Chemikalienrechts, insbesondere der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und PIC-Verordnung; Bundesvollzug im Bereich Chemikaliensicherheit; Grundlagenarbeiten für Rechtsetzung und Vollzug, Forschungsplanung im Bereich Umweltwirkungen von Chemikalien; Teilnahme an Verhandlungen internationaler Chemikalienübereinkommen (Minamata, Rotterdamer und Stockholmer Übereinkommen); Kontakte mit Industrie, Medien und Bevölkerung.
|
Wann? Kosten |
Chemisches Recycling wird als ein Teil der Kreislaufwirtschaft angesehen? Wie passen chemisches Recycling und Produktsicherheit zusammen? Warum verdrängt chemisches Recycling die bewährten mechanisch-physikalischen Verfahren nicht, sondern ergänzt diese? Steht chemisches Recycling marktfähig zur Verfügung? Dr. Ingo Sartorius, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Mensch und Umwelt bei PlasticsEurope Deutschland, erläutert die Möglichkeiten einer technologieoffenen, zukunftsfähigen und sicheren Marktversorgung mit Kunststoff. |
Referent | Dr. Ingo Sartorius, Geschäftsführer Geschäftsbereich Mensch und Umwelt, PlasticsEurope Deutschland |
|
|
SVHC August/September 2021
REACH September/Oktober 2021