Vom 5. bis in die Morgenstunden des 15. August 2025 haben in Genf Delegationen aus über 180 Ländern und Beobachter aus über 600 Organisationen und NGOs über ein globales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung gerungen. Trotz sechs Verhandlungsrunden blieb eine Einigung aus – dabei wären globale Standards für einen sicheren und nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen dringend nötig.
Lire plusVielen Unternehmen in der Schweiz fehlen heute bereits die Arbeits- und Fachkräfte. Der Schweizerische Gewerbeverband und Arbeitgeberverband bieten gemeinsam mit dem EJPD Beauftragten Arbeitsmarktintegration kurze Webinare für Unternehmen an, die noch wenige Erfahrungen mit der Anstellung oder Ausbildung von Geflüchteten haben. Die Webinare vermitteln einfache Informationen und praktische Unterstützung.
Lire plusDer Europäische Gerichtshof hat am 1. August 2025 die Rechtsmittel gegen das Urteil zur Einstufung von Titandioxid als karzinogener Stoff abgewiesen. Damit ist die Nichtigerklärung der EU-Einstufung nun rechtskräftig.
Lire plusKUNSTSTOFF.swiss befürwortet den Beschluss des Bundesrats, die Gespräche und Verhandlungen mit den USA bezüglich der bestehenden gemeinsamen Absichtserklärung umgehend fortzusetzen – gegebenenfalls auch über den 7. August 2025 hinaus. Es ist äusserst wichtig, wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden.
Lire plusVom 4. Bis zum 15. August 2025 findet in Genf die finale Runde zum Abschluss eines internationalen Plastikabkommens der UNEP (United Nations Environmental Programme) statt. Das Verhandlungsmandat geht auf die Resolution 5-14 der United Nations Environmental Assembly UNEA vom März 2022 zurück. Lesen Sie im Folgenden die Position von KUNSTSTOFF.swiss.
Lire plusAm 8. Juli 2025 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag (Draft Implementing Decision) zur Berechnung von Rezyklatanteilen für die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/904 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt («Einwegplastik-Richtlinie, Single-use plastics directive SUPD») unterbreitet.
Lire plusAm 7. Juli 2025 haben sich das Committee on the Internal Market and Consumer Protection (IMCO) und das Committee on the Environment, Climate and Food Safety (ENVI) des Europäischen Parlaments auf einen Kompromiss für die neue Regulierung zur Festlegung von Anforderungen an die Zirkularität von Fahrzeugen. Die neue Regulierung soll die bestehende End of Life Vehicles (ELV) Richtlinie 2000/53/EG in ihrer aktuellsten Fassung einschliesslich der delegierten Richtlinie (EU) 2023/544 ersetzen.
Lire plusAn seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat die neue Verpackungsverordnung veröffentlicht und in die Vernehmlassung geschickt. KUNSTSTOFF.swiss wird an der Vernehmlassung teilnehmen und sich dazu mit betroffenen Mitgliedern austauschen. Die Vernehmlassungsfrist endet am 16. Oktober 2025.
Lire plusAm 1. Juli 2025 fand in Cham die Abschlussfeier der Kunststoffberufe statt. Organisiert wurde der Anlass vom Verband der Schweizer Kunststoffindustrie KUNSTSTOFF.swiss. 52 Kunststofftechnologen/-innen EFZ sowie 18 Kunststoffpraktiker EBA feierten an diesem Tag ihren erfolgreichen Lehrabschluss – herzliche Gratulation an alle Absolventinnen und Absolventen!
Lire plusDie Mitgliederversammlung 2025 von KUNSTSTOFF.swiss fand am 25. Juni im Lindt Home of Chocolate in Kilchberg statt. Über 100 Teilnehmende blickten auf ein intensives Verbandsjahr zurück. Ein Höhepunkt war die Wahl von Christian Morf zum neuen Präsidenten sowie die Verstärkung des Vorstands mit Bettina Fleisch und Matthias Kölliker. Neben der Stabsübergabe bot der Anlass spannende Einblicke zur Rolle der Kunststoffverpackung für Schokolade, zahlreiche Netzwerkgelegenheiten und einen süssen Abschluss im Schokoladenmuseum.
Lire plusKUNSTSTOFF.swiss begrüsst Christian Morf als neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte einstimmig an der Mitgliederversammlung am 25. Juni 2025 im Lindt Home of Chocolate in Kilchberg. Christian Morf, langjähriges Vorstandsmitglied und erfahrener Branchenexperte, übernimmt das Präsidium von Silvio Ponti, der nach neun Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt beendet und an der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Lire plusGerne machen wir Sie auf eine anstehende spannende Veranstaltung von Swiss Recycle aufmerksam: Das Forum Kreislaufwirtschaft am Dienstag, 9. September 2025 in Zürich.
Lire plusEine neue Studie der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Anses) zeigt, dass Getränke in Glasflaschen häufig deutlich mehr Mikroplastik enthalten als solche in Plastikflaschen – und zwar bis zu 50 Mal mehr.
Lire plusDie jährlich erhobenen Wirtschaftsdaten von KUNSTSTOFF.swiss zeigen: Die Schweizer Kunststoffindustrie verzeichnete 2024 erneut einen Umsatzrückgang, dennoch bleibt die Beschäftigungslage stabil. Besonders stark betroffen sind die Maschinen- und Peripheriehersteller sowie die Handelsfirmen.
Lire plusKosten, Nachhaltigkeit, Digitalisierung – die Anforderungen an die indirekte Beschaffung steigen. Wie Unternehmen in Europa damit umgehen, zeigt eine neue Studie von Unite mit Fokus auf das produzierende Gewerbe.
Lire plusPlastics Europe Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, veröffentlicht neue Wirtschaftsdaten. Im ersten Quartal 2025 steigt die Kunststofferzeugung in Deutschland deutlich. Die Erzeugung von Kunststoffen legt in Primärform saisonbereinigt um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Treiber sind eine gestiegene Inlandsnachfrage und stärkere Aufträge aus den industriellen Kernbranchen wie Ernährung und Automobil.
Lire plusDer Bausektor ist mit rund 40% der grösste Kunststoffverbraucher der Schweiz. Ein Pilotprojekt auf einer Baustelle in Aarau zeigt nun, wie Kunststoffe gezielt gesammelt und recycelt werden können und wo dabei die Herausforderungen liegen.
Lire plusDer Jahresbericht 2024 ist da! Werfen Sie einen Blick zurück auf ein Verbandsjahr voller Aktivitäten und neuer Impulse.
Lire plusKunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch die Berufe dahinter sind oft wenig bekannt. Genau deshalb präsentierten wir am Info-Markt des Berufsberatungs- und Informationszentrums des Kantons Bern (BIZ Bern) die beiden Lehrberufe Kunststofftechnologe/-in EFZ und Kunststoffpraktiker/-in EBA vor rund 40 Fachleuten. Im Zentrum standen praxisnahe Einblicke, direkte Gespräche mit Berufsberater/-innen und die spürbare Begeisterung für Berufsfelder mit Zukunftspotenzial.
Lire plus