Recycling: Nach dem Gebrauch können Kunststoffe recycelt und zu neuem Rohmaterial aufbereitet werden.
Energierückgewinnung: Alternativ kann die Energie in Kunststoffen bei der Kehrichtverbrennung freigesetzt und in Fernwärmenetze gespiesen werden.
Mobilität: Durch Leichtbau viel weniger Energiebedarf bei Bahn, Auto und Flugzeug
Heizen: Wesentlich weniger Heizbedarf durch Gebäudeisolationen in Kunststoff
Food Waste: Deutlich längere Haltbarkeit von Lebensmitteln durch Kunststoffverpackungen
Mehr darüber finden Sie hier:
Positionspapier: Kreislaufwirtschaft
Flyer: Kunststoffe und Nachhaltigkeit
Wir schenken Ihnen unsere Kunststoff-Facts als Postkarten. Bestellen Sie ein Set - Mail an uns genügt.
Biokunststoffe – Grünabfallsäcke, Teller, Trinkbecher & Co. Doch was sind Biokunststoffe eigentlich? Entsorge ich diese im Hauskompost, Grüngut oder gehören sie in den Kehrrichtsack? Ist „bio“ drauf, ist auch „bio“ drin? Hier fassen wir alle Fakten zu Biokunststoffen auf einen Blick zusammen.